Holz ist ein Naturprodukt und lebt mit der Natur, obwohl es schon lange „tot“ ist. Holzbewegung entsteht durch die saisonalen Änderungen der Raumtemperatur und der Raumfeuchtigkeit „arbeitet das Holz“. Das Holz passt sich den Umgebungsgegebenheiten an und dies führt zu einem Schwinden oder Quellen des Holzes. Die Zellen im Holz sind ständig am arbeiten. Sie nehmen Feuchtigkeit auf oder geben diese ab und obwohl der Baum nicht mehr lebt, bewegt und biegt sich das Holz weiter. Die Eigenschaft der Holzbewegung lässt sich nicht vermeiden und kann in seltenen Extremfällen zu kleinen Rissen oder Verformungen führen.
Um dieses Risiko zu minimieren, wird qualitativ hochwertiges Holz, mit der richtigen Holzfeuchtigkeit für den späteren Einsatzort ausgewählt. Durch geeignete Konstruktionen und Designs wird versucht diese Eigenart unsichtbar stattfinden zu lassen. Tischplatten werden so am Beingestell befestigt, dass sich das Holz frei bewegen/ausdehnen kann, während es fest und gerade am Gestell verschraubt ist. Des Weiteren, wird bei Bedarf mit Gratleisten gearbeitet, um das Verformen großer Tischplatten zu vermeiden. Hierbei werden massive Metallstreben verwendet, welche unauffällig unter die Tischplatte eingearbeitet werden. Gerade beim wechsel in die Heizperiode ist das Holz einer extremen Feuchtigkeitsschwankung ausgesetzt. Die Heizung erzeugt extrem trockene Luft und somit kann ein schneller Abfall von 70 – 80 % auf 25 – 35 % Luftfeuchtigkeit innerhalb der Räume stattfinden. Es wird empfohlen eine Luftfeuchtigkeit von 35 – 70 % einzustellen.