Blog

Tischbeine richtig befestigen

Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Befestigen von Tischbeinen aus Metall an einer Tischplatte aus Massivholz.

Die im Blog detailliert beschriebenen Schritte für das professionelle Befestigen der Tischbeine in einer schnellen Zusammenfassung: 

– Verwende keine Holzschrauben um dein Metallgestell an der Tischplatte zu befestigen.

– Kaufe oder baue Beine, die eine Tischhöhe (Oberkante) von 75 cm ergeben.

– Positioniere die Esstischbeine ca. 40 cm vom Ende des Tisches entfernt, damit auch an den                  Stirnseiten Personen gut sitzen können.

– Positioniere zuerst deine Tischbeine richtig und markiere daraufhin die korrekte Position der                  Bohrlöcher.

– Entferne die Beine und bohre die Löcher für die Gewindeeinsätze.

– Installiere die Gewindeeinsätze mit einem Tropfen Kleber zur Schmierung und für besseren Halt.

– Befestige die Tischbeine mit Flachkopfschrauben an der Tischplatte. Nicht zu fest anziehen!

Holzbewegung - Holz, ein lebender und atmender Organismus

Immer wieder hört man den Ausdruck „Holz ist ein lebender atmender Organismus“. Ganz so ist das zwar nicht korrekt, aber gemeint ist, dass sich das Holz mit den Jahreszeiten und der Veränderung der Jahrestemperatur ausdehnt und zusammenzieht. Das heißt, es wird saisonal tatsächlich größer und kleiner. Nasse / feuchte Luft bewirkt, dass sich das Holz ausdehnt, trockene, dass es schrumpft. Im Internet wird in einigen guten Artikeln beschrieben, wie die Ausdehnung, basierend auf der Holzart, der Schnittweise, dem Volumen, der Umgebung und weiteren Faktoren, berechnet werden kann. Gerne könnt Ihr euch diesen sehr guten Artikel von www.holzfragen.de durchlesen, um tiefer in die Materie einzutauchen, als ich es hier tun werde. Für die Zwecke dieses Blogs können wir etwas vereinfacht von einer jährlichen Verkleinerung bzw. Vergrößerung eines typischen Esstisches (2m lang und 1m breit) um 3 – 6 mm ausgehen.

Spannungsrisse - Das Holz braucht Bewegungsfreiheit

Wenn wir unsere Tischbeine direkt in das Holz verschrauben würden ohne die natürlichen Bewegungen des Holzes zu berücksichtigen, wäre ein Reißen und Splittern der Tischplatte möglich. Es gibt jedoch Konstruktions- und Montagemöglichkeiten, die diese Bewegungen berücksichtigen. Die in Bild 1 gezeigten Z-Clips sind eine gute und traditionelle Methode, um ein Holzgestell sicher an die Tischplatte zu befestigen. Jedoch werden vermehrt, besonders im DIY-Bereich, Metallgestelle verwendet, bei denen man diese Clips nicht verwenden kann. Erfahrene Tischbeindesigner, wie zum Beispiel das Label Natural Goods Berlin, haben Langlöcher in ihren Montageflächen eingearbeitet. Da die Holzbewegung hauptsächlich quer zur Maserung erfolgt, müssen die Langlöcher nur quer zu ihrer Maserung verlaufen.

Werkzeuge - das wird benötigt

Viele der benötigten Werkzeuge sind in den meisten Haushalten verfügbar:
  • Handbohrmaschine

  • Maßband

  • Holzbohrer

  • Gewindeeinsätze

  • Senker

  • Inbusschlüssel

  • Flachkopfschrauben

  • Tiefenstopp für den Bohrer (optional)

  • Sekundenkleber (optional)

  • Schraubensicherungskleber (optional)

Gewindeeinsätze - Flexibel und zuverlässig

Ich habe verschiedene Befestigungsmethoden für Metallgestelle ausprobiert und ich bevorzuge Gewindeeinsätze aus Stahl oder verzinkt in Kombination mit passenden Flachkopfschrauben. Die Gewindeeinsätze aus Messing sehen wirklich gut aus, leider ist Messing etwas weicher und somit nicht ganz so langlebig. Die besten Erfahrungen habe ich mit den Gewindeeinsätzen von Rampa gemacht. Definitiv eignet sich ein Inbuskopf besser zur Installation als ein Schlitzschraubenzieher.

 

Zum Anschrauben der Tischbeine können Schrauben eurer Wahl verwendet werden. Ich nehme gerne die mit einem Flachkopf und stimme sie farblich auf das Gestell ab. Diese schließen schön bündig mit dem Gestell ab und das macht sie fast unsichtbar, falls ihr mal unter den Tisch schaut.

Gewindeinsätze_Stahl
Gewindeinsätze_Messing

Positionierung - Haben alle genug Beinfreiheit?

Ein Esstisch sollte ca. 75cm hoch sein. Die richtige Höhe der Tischbeine sollte im Zusammenhang mit der Tischplattendicke ausgewählt werden. Der Unterschied zwischen einer 2,5cm dicken Tischplatte und einer 6cm dicken in Kombination mit dem gleichen Gestell wirkt sich deutlich auf den Sitz- und Esskomfort aus. Es gibt einige Tischgestelle, die mit verstellbaren Sockeln geliefert werden. Diese geben euch einen gewissen Spielraum.

Die meisten Menschen möchten die Möglichkeit haben, jemanden sowohl am Ende des Tisches, als auch an den Seiten zu platzieren. Ich empfehle daher, die Tischbeine mindestens 40 cm von der Tischkante entfernt zu befestigen, sodass der Stuhl problemlos an den Tisch hin geschoben werden kann. Wenn der Tisch über 2m lang ist, könnt ihr die Beine auch 45 – 50cm entfernt befestigen.

Markierung der Bohrlöcher- es muss passen!

Für die Positionierung der Beine nehme ich mir viel Zeit, um sie perfekt zu zentrieren und in die richtige Position zu bringen. Wenn ich zufrieden bin nehme ich einen Holzbohrer und einen Hammer und markiere den Punkt direkt in der Mitte des Langlochs. Der Holzbohrer eignet sich perfekt, da er genau in das Langloch passt und somit perfekt die Mitte anreißt.

tischbeine richtig befestigen
tischbeine richtig befestigen

Installation der Gewindeeinsätze - Mit dem richtigen Werkzeug und Gefühl

Macht das, was für manche Menschen, wie mich, etwas untypisch ist und hört auf die Herstellerempfehlung bei der Bohrergröße. Ohne eine Anweisung neigt man dazu, eine zu kleine Größe zu wählen. Das macht es schwerer, die Einsätze einzuschrauben und es kann zum Absplittern oder Aufreißen des Holzes um das Loch kommen. Das sieht nicht nur schlecht aus, sondern gibt auch der Verschraubung weniger Stabilität. Falls keine Herstellerempfehlung vorhanden ist, empfehle ich, zuerst auf einem Reststück der gleichen Holzsorte einige Probebohrungen durchzuführen.

 

Mit einem Holzbohrer und einem Tiefenstopp ist die Installation kinderleicht. Wichtig ist, auf das gerade, senkrechte Bohren zu achten. Zur Absicherung kannst du hier eine zweite Person bitten, auf das senkrechte Halten der Bohrmaschine zu achten. Falls du keinen Tiefenstopp besitzen solltest, funktioniert auch ein Stück Klebeband exzellent. Das Abschrägen der Bohrlochkanten mit einem Senker ist nicht unbedingt erforderlich, hilft aber beim Einschrauben und verhindert ein Aufreißen der Kanten.

 

Ich empfehle, die Gewindeeinsätze von Hand mit einem Inbusschlüssel zu verschrauben. Im Internet gibt es einige Videos, in denen sie mit einem Akkuschrauber oder einem Schlagbohrer eingeschraubt werden. Das funktioniert sicherlich auch, aber ich mag es, den Widerstand zu spüren und langsam in die optimale Tiefe zu schrauben. Außerdem trage ich gerne einen Tropfen Sekundenkleber auf das Außengewinde auf, damit es besser hineinrutscht und ein wenig mehr Haltevermögen aufweist. Trotz Kleber ist es bei Bedarf aber immer noch möglich, den Gewindeeinsatz herauszuschrauben, was aber wahrscheinlich nie notwendig sein wird.

tischbeine richtig befestigen

Endmontage - weniger ist mehr

Dieser Schritt klingt jetzt vollkommen klar und selbstverständlich, aber wenn die Schrauben hier zu fest angezogen werden, wäre das so, als würden wir die Tischbeine direkt an die Platte schrauben und ein Einreißen riskieren. Am besten ist es, die Schrauben erst festzuziehen und sie daraufhin wieder um eine viertel Umdrehung aufzuschrauben. Dadurch bleibt die Platte fest, kann sich aber immer noch saisonal bewegen.

 

Wenn du möchtest, kannst du die Schrauben mit einem Schraubensicherungskleber fixieren. Durch etwas Wachsauftrag oder Kunststoffscheiben kannst du die Gleitfähigkeit der Schrauben erhöhen.

Kontrolle... - ...ist besser als Nachsicht

Es ist keine schlechte Idee, die Schrauben von Zeit zu Zeit auf korrekten Sitz und Drehmoment zu kontrollieren. Bei richtigem Vorgehen werden sie aber wahrscheinlich für die nächsten Jahrzehnte perfekt sitzen!